Basel – Roggwil – Willisau
29.9 – 1.10.2013
Neben der Ost-West Diagonale des Jakobswegs fasziniert auch die Nord-Süd verlaufende «andere» Diagonale durch die Schweiz: die grosse Transit- und Handelsachse von Basel über den Gotthard nach Ponte Tresa. Dabei . . . → Read More: Herbst-Exkursion 2013]]>
Die andere Diagonale durch die Schweiz:
Basel – Roggwil – Willisau
29.9 – 1.10.2013
Neben der Ost-West Diagonale des Jakobswegs fasziniert auch die Nord-Süd verlaufende «andere» Diagonale durch die Schweiz: die grosse Transit- und Handelsachse von Basel über den Gotthard nach Ponte Tresa. Dabei interessieren die Pilgerfahrt zum Petrusgrab in Rom, der wichtige Warentransport wie auch der Kultur- und Technologietransfer: Seidengewebe aus Flandern, Weine aus Italien, schweizerische Produkte. Auf den Spuren von Händlern und Pilgerinnen entdecken wir diese Fernverbindung neu: 2013 von Basel über das Pässchen Wasserfallen und Roggwil bis nach Willisau. – Der Weg und das gemeinsame Unterwegs-sein begeistern und klingen noch lange nach….
5 bis 7 Stunden Wanderzeit verteilen sich über den ganzen Tag; das Gepäck reist im Begleitfahrzeug. Unterkunft, Verpflegung, Transporte werden von der Kursleitung organisiert. Die Kosten belaufen sich auf CHF 490. – (Leitung, Organisation, Unterkunft/HP).
Anmeldeschluss (8. Sept. 2013): ausgebucht
Anmeldung über cdoerfel@sihlnet.ch
Teilnahmebedingungen: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Berücksichtigung nach Eingang). Voraussetzungen sind normale physische Verfassung und eine „gesunde Sportlichkeit“. – Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden. Durchführung grundsätzlich bei jeder Witterung. Im Notfall kann die Exkursion von www.doerfel.ch 10 Tage vor Beginn abgesagt werden. Für entstandene Kosten übernimmt www.doerfel.ch keine Haftung. Die Anmeldung ist verbindlich.
Unterwegs
Von Basel nach Reigoldswil bringt uns der Ortsbus. Von Reigoldswil an sind wir zu Fuss unterwegs über das Jura-Pässchen Wasserfallen nach Balsthal und durchs Mittelland nach Willisau. Dabei geht es immer wieder mal rauf und runter, dann wieder gemütlich „fürbas“.
Planung
Alle TeilnehmerInnen erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Brief mit allen nötigen Informationen. – Ein Tagesprogramm bekommen Sie vor dem Kurs; dieses gibt den verlässlichen Rahmen, doch Anpassungen gehören dazu und dienen den momentanen Bedürfnissen der Gruppe.
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf CHF 490. – (Leitung, Organisation, Unterkunft/HP). Folgende Leistungen sind mit den Kosten abgegolten:
Sie können diese wissenschaftlich begleitete Exkursion im Bereich Geografie, Geschichte, Kulturlandschaft und Handel als Weiterbildung Ihrer Institution bzw. Ihrem Arbeitgeber vorlegen; möglicherweise erhalten Sie eine (teilweise) Rückvergütung.
Reisen zu Fuss ist ein gutes Instrument miteinander ins Gespräch zu kommen, ist Kommunikation und Austausch von vielfältigen Meinungen und Erkenntnissen.
Unterkunft
Alle Unterkünfte sind bereits reserviert, Sie brauchen sich also darum nicht zu kümmern. Es sind meist Doppelzimmer (3er oder 4er Zimmer), nur vereinzelt stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die meisten Mahlzeiten sind organisiert, ausser das Mittagessen am Anreisetag (eigenes Picknick mitnehmen).
Kursunterlagen
Jede Exkursion ist auch eine Erforschungsreise; weshalb also nicht ein Forschungstagebuch führen? In diesem können Sie all das notieren, was Sie besonders interessiert: etwas über Ihr Fachgebiet, ein Kurzinterview mit einem Schindelmacher, ein Gedicht, die Skizze eines Wegkapellchens, eine Impression, usw. Diese Notizen wiederum können Anlass für nächste Forschungsideen sein (zirkuläres Forschen). Zudem bekommen Sie Informationsblätter zu besonderen Schwerpunktthemen.
]]>