Bodensee – Stein am Rhein – Schaffhausen – Wasserstelz – Küssaburg – Koblenz
16.7. – 20.7.2012
Themen / Zeitzeugen
A bflussmenge J akobus major S taustufen B odenseeschifffahrt K lostergründungen T reidelpfade C ulturlandschaft L auffenknechte . . . → Read More: Exkursionen 2012]]>Wege am Rhein. Von der Rheinquelle bis Basel: Bodensee – Koblenz
Bodensee – Stein am Rhein – Schaffhausen – Wasserstelz – Küssaburg – Koblenz
16.7. – 20.7.2012
Themen / Zeitzeugen
A bflussmenge | J akobus major | S taustufen |
B odenseeschifffahrt | K lostergründungen | T reidelpfade |
C ulturlandschaft | L auffenknechte | U ferwälder |
D ammbauten | M ühleräder | V erkehrswege |
E isenschmieden | N iederwasser | W asserkraft |
F ischtreppen | Ö kosystem | X undheitsschuhe |
G renzverbindung | P lanungsmethoden | Y ellow submarine |
H ochrhein | Q uodlibet | Z Zum Salmen |
I nternationaler Wasserbau | R omfarten |
Unterwegs
Wir sind unterwegs von Konstanz am Bodensee über Stein am Rhein zur Gastgeberstadt der diesjährigen swch.ch-Kurse: Schaffhausen. Dann folgen wir dem Hochrhein bis Koblenz: zuerst mit einem grossen Weidling, dann zu Fuss.
Je nach Gefälle des Flusses und Ufer geht der Fussweg auch mal rauf und runter, dann wieder gemütlich „fürbas“.
Rollende Planung
Alle TeilnehmerInnen erhalten einen Monat vor Kursbeginn einen Brief mit allen nötigen Informationen.- Ein Tagesprogramm bekommst du vor dem Kurs; dieses gibt den verlässlichen Rahmen, doch Anpassungen gehören dazu und dienen den momentanen Bedürfnissen der Gruppe, z.B. nach einem spontanen Rheinbad.
Kosten
Die gesamten Kosten für diesen Kurs betragen das Kursgeld Fr. 920.- + Zusatzkosten ca. Fr. 540.-
Kanton und Gemeinden haben eigene Regelungen für die Kostenbeteiligung ihrer Lehrpersonen beim Besuch von swch.ch Kursen! Es lohnt sich, sich darüber zu informieren.
Folgende Leistungen sind mit den Kosten abgegolten:
Alle Unterkünfte sind an diesen Orten bereits reserviert, du brauchst dich also darum nicht zu kümmern. Es sind meist Doppelzimmer (3er oder 4er Zimmer), nur vereinzelt stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die meisten Mahlzeiten sind organisiert, ausser das Mittagessen am Montag (eigenes Picknick mitnehmen).
Kursunterlagen
Idealerweise führst du ein „Feldbuch“, in dem du all das notierst, was dich besonders interessiert: etwas über den Rhein, ein Kurzinterview mit einem Schindelmacher, ein Gedicht, die Skizze eines Wegkapellchens, eine Impression, usw. Im Übrigen bekommst du Informationsblätter zu besonderen Schwerpunktthemen.
FAQ, häufig gestellte Fragen
Was erwartet mich an diesen fünf Tagen? Wo ist der Start? Wie anspruchsvoll sind die Wanderungen?
Wir werden in Konstanz am Bodensee starten und die erste Übernachtung ist in Stein am Rhein, ein Bijou von einem historischen Städtchen und der Brückenkopf par excellance.
Ein Begleitauto transportiert das Gepäck und bringt in der Regel das Picknick, so dass wir tagsüber mit einem kleinen Rucksack unterwegs sind. Die 5-7 Std. reine Wanderzeit verteilt sich auf den ganzen Tag.
Wer oder was sind erzählende Zeugen?
Das Exkursionskonzept folgt dem Gebirgsrhein über den Alpenrhein bis zum Hochrhein nach Basel in Etappen. Dieses Jahr sind wir auf der dritten Etappe unterwegs. Zeitzeugen und Themen skizziert das ABC-Darium oben.
Genügen als Schuhwerk Savannenhuscherli oder soll ich Hochgebirgsschuhe mitnehmen?
Die Frage nach dem Schuhwerk und der Bekleidung ist äusserst wichtig. Bitte lege viel Wert auf deine Kleidung, insbesondere die Schuhe. Alles sollte bei jeder Witterung funktionell sein. Wir empfehlen gut eingetragene Trekking- oder Bergschuhe, bequeme Bein- und Oberbekleidung, eine Pelerine (den Rucksack abdeckend) sowie eine Kopfbedeckung und Sonnenbrille.
Wie verhindere ich Blattern?
Da wir den ganzen Tag unterwegs sind, können Blattern entstehen. Vorbeugend empfiehlt es sich die Füsse mit Hirschtalg-Salbe einzucremen sowie das Anbringen von Blasenpflaster VOR der Blasenbildung, d.h. also vor der Wanderung die bekannten Druckstellen mit Pflastern versehen.
Kann ich meinen Hund / meine Hunde mitnehmen?
Sorry, nein. Es muss bei Kursen immer mit Teilnehmenden gerechnet werden, die zurückhaltend sind gegenüber Hunden. Auch könnte es Schwierigkeiten bei der Übernachtung geben.
Kann ich im Begleitfahrzeug fahren, wenn es regnet?
Nein. Wir sind bei Regen zu Fuss unterwegs – Pelerine, Schirm und Scharm helfen gegen Witterung. Falls das Wetter wirklich übel wird, vgl. Punkt „Rollende Planung“.
Das Begleitfahrzeug ist für das Gepäck und für (Fuss-) Handicapierte – allerdings gab es dies in den letzten 10 Jahren erst zweimal.
Warum soll ich den Kurs besuchen? Wenn ich alleine unterwegs bin, muss ich keine Rücksicht nehmen und es ist erst noch günstiger?
Ja, das stimmt. Wer gerne plant und organisiert, sich in Literatur und Landkarte vertieft und mal mit sich alleine sein will, der tut gut dran, sich ungebunden auf den Weg zu machen; wir wünschen dir viel Glück.
Wer gerne den ganzen administrativen Aufwand abgibt, sich gerne auf einer Reise zurücklehnt und doch Interessantes zu hören und zu sehen bekommen möchte, wer gerne beim gemütlichen Nachtessen mit den KameradInnen plaudert ohne sich um das Morgen kümmern zu müssen, der ist bei uns und im Kurs „Wege am Rhein“ richtig =).
Alle diese im Vorfeld der vergangen Kurse gestellten Frage zeigen euer Interesse – dafür vielen Dank.
]]>